Über border(hi)stories
AR-Darstellung altes Objekte des 20. Jahrhunderts im Projekt border(hi)stories
Im Rahmen des Projekts border(hi)stories wurde die Geschichte der Siedlungen an der österreichisch-ungarischen Grenze im 20. Jahrhundert, sowie die Lebens- und Schicksalsgeschichten der dort lebenden Bevölkerung aufgearbeitet. Die nationale Identität der Menschen, die am Grenzgebiet gelebt haben, hat sich in diesem Zeitraum ständig verändert, oft geprägt von gegenseitiger Ausgrenzung und Opposition. Die daraus resultierenden Konflikte und Ereignisse werden auch von symbolischen Gedenkstätten verkörpert. Das border(hi)stories Projekt beschwört die Geschichte der Ereignisse, Konflikte und Kooperationen vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart, sowohl aus ungarischer als auch aus österreichischer Sicht, indem es Gedenkstätten von hier und jenseits der Grenze präsentiert.
Um das bereits vorhandene Wissen über die Geschichte und die im Projekt verarbeiteten neuen Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde eine interaktive Wanderausstellung im Rahmen des Projekts organisiert.
Betrachten Sie die Darstellung der 5 ausgewählten Objekte / Symbole der Wanderausstellung in einer dreidimensionalen Augmented Reality Anwendung!
Diese Anwendung ermöglicht die Präsentation von fünf symbolischen Objekten in, die sich jeweils auf ein wichtiges historisches Ereignis oder einen Ort beziehen in einer interaktiven lebensnahen Darstellungsweise.
Suchen Sie in der Wanderausstellung die mit einem ….. markierten Abbildungen, durch die Sie die ausgewählten Objekte und zugehörigen Informationen in AR (Augmented Reality) präsentiert bekommen.
Objekte, die mit der AR Anwendung in virtueller Realität angezeigt werden können:
1. Flagge mit dem Loch - Symbol des Aufstands von 1956.
2. Fahrradgabel - Die Gabel eines Fahrrades, das beim Salvenfeuer in Mosonmagyaróvár 1956 vor der Kaserne zerschossen wurde - der Besitzer des Fahrrads, Ferenc Schwendtner, ein Arbeiter in der Tonerdefabrik, verlor eines seiner Beine bei der Salve.
3. Maschinenpistole - Die sowjetische Maschinenpistole PPSch-41 (7,62 mm), die am häufigsten von der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde.
4. Eiserner Vorhang - Ein Stück des Stacheldrahtzauns des Eisernen Vorhangs.
5. Stethoskop - Ein Stethoskop, das von Dr. József Bencze im Konzentrationsaußenlager Mülhldorf aus Holz geschnitzt wurde.
Das ganze Material der Wanderausstellung und weitere Informationen zu grenzüberschreitenden historischen Ereignissen finden Sie unter www.borderhistories.eu.
What's new in the latest 1.0
border(hi)stories APK -Informationen

Superschnelles und sicheres Herunterladen über die APKPure-App
Ein Klick zur Installation von XAPK/APK-Dateien auf Android!