Über Exoplanet
Exoplanet, der Planet außerhalb des Sonnensystems
Ein Exoplanet oder extrasolarer Planet ist ein Planet außerhalb des Sonnensystems. Der erste mögliche Beweis für einen Exoplaneten wurde 1917 festgestellt, aber nicht als solcher erkannt. Die erste Bestätigung der Entdeckung erfolgte 1992. Ein anderer Planet, der ursprünglich 1988 entdeckt wurde, wurde 2003 bestätigt. Am 1. August 2022 gibt es 5.125 bestätigte Exoplaneten in 3.794 Planetensystemen, wobei 829 Systeme mehr als einen Planeten haben.
Es gibt viele Methoden zum Nachweis von Exoplaneten. Transit-Photometrie und Doppler-Spektroskopie haben die meisten gefunden, aber diese Methoden leiden unter einer klaren Beobachtungsverzerrung, die den Nachweis von Planeten in der Nähe des Sterns begünstigt; somit befinden sich 85 % der entdeckten Exoplaneten innerhalb der Gezeitensperrzone. In mehreren Fällen wurden mehrere Planeten um einen Stern beobachtet. Etwa 1 von 5 sonnenähnlichen Sternen hat einen „erdgroßen“ Planeten in der habitablen Zone. Unter der Annahme, dass es 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße gibt, kann die Hypothese aufgestellt werden, dass es 11 Milliarden potenziell bewohnbare erdgroße Planeten in der Milchstraße gibt, die auf 40 Milliarden steigen, wenn die Planeten, die die zahlreichen Roten Zwerge umkreisen, mitgezählt werden.
Der masseärmste bekannte Planet ist Draugr (auch bekannt als PSR B1257+12 A oder PSR B1257+12 b), der etwa die doppelte Masse des Mondes hat. Der massereichste Planet, der im NASA-Exoplanetenarchiv aufgeführt ist, ist HR 2562 b, etwa die 30-fache Masse des Jupiter. Nach einigen Definitionen eines Planeten (basierend auf der Kernfusion von Deuterium[11]) ist er jedoch zu massereich, um ein Planet zu sein, und könnte stattdessen ein Brauner Zwerg sein. Bekannte Umlaufzeiten für Exoplaneten variieren von wenigen Stunden (für diejenigen, die ihrem Stern am nächsten sind) bis zu Tausenden von Jahren. Einige Exoplaneten sind so weit von dem Stern entfernt, dass schwer zu sagen ist, ob sie gravitativ an ihn gebunden sind.
Fast alle bisher entdeckten Planeten befinden sich innerhalb der Milchstraße. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass extragalaktische Planeten, Exoplaneten in weiter entfernten Galaxien jenseits der lokalen Milchstraßengalaxie, existieren könnten. Die nächsten Exoplaneten befinden sich 4,2 Lichtjahre (1,3 Parsec) von der Erde entfernt und umkreisen Proxima Centauri, den sonnennächsten Stern.
Die Entdeckung von Exoplaneten hat das Interesse an der Suche nach außerirdischem Leben verstärkt. Besonderes Interesse besteht an Planeten, die in der bewohnbaren Zone eines Sterns (manchmal auch als „Goldilocks-Zone“ bezeichnet) umkreisen, wo es möglich ist, dass flüssiges Wasser, eine Voraussetzung für das Leben, wie wir es kennen, auf der Oberfläche existiert. Die Untersuchung der planetaren Bewohnbarkeit berücksichtigt jedoch auch eine Vielzahl anderer Faktoren bei der Bestimmung der Eignung eines Planeten für die Aufnahme von Leben.
Schurkenplaneten sind solche, die keinen Stern umkreisen. Solche Objekte werden als separate Kategorie von Planeten betrachtet, insbesondere wenn es sich um Gasriesen handelt, die oft als subbraune Zwerge gezählt werden. Die Zahl der Schurkenplaneten in der Milchstraße geht möglicherweise in die Milliarden oder mehr.
What's new in the latest 1
Exoplanet APK -Informationen
Alte Versionen von Exoplanet
Exoplanet 1
Superschnelles und sicheres Herunterladen über die APKPure-App
Ein Klick zur Installation von XAPK/APK-Dateien auf Android!