AETERNA: translationale pädagogische Anwendung
AETERNA: nutzt eine translationale pädagogische Methode, bezieht/übersetzt die Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaften und der Gedächtnisforschung in den Lernprozess, wodurch langfristiges Wissen sichergestellt werden kann. Anstelle des Gedächtnisinputs, der in der aktuellen Aufmerksamkeitserziehung verwendet wird, werden Lehrerquizze verwendet, um das Gedächtnis abzurufen, was zu langanhaltendem Wissen führt, das über Jahre hinweg genutzt werden kann, wie zum Beispiel Lesen oder Fahrradfahren. Es kann auch zum selbstständigen Lernen eingesetzt werden, eignet sich aber auch für den institutionellen Unterricht.